Duque de Montebello Jumilla Tinto, Monastrell, PDO, süß
Preis:
Menge:4
Preis:
Menge:4
Wir versenden ab einer Mindestbestbestellmenge von 12 Flaschen. Sie haben die Mindestbestellmenge erreicht! Sie benötigen 12 weitere Flaschen für eine Bestellung
Anfrage erfolgreich verschickt! Fehler im Kontaktformular:
Der Intensio ist ein kraftvoller Wein, der breite Schultern zeigt. Tannine und Extrakte geben ihm Charakter. Zugleich besticht der Wein mit Frische und Lebendigkeit. Tiefe Fruchtaromen steigen aus dem Glas und verwandeln sich in komplexe Fülle am Gaumen. Noten von Rauch und Leder sind zu entdecken. Ein Muss für Liebhaber grosser Rotweine. Die Intensität verdankt der Wein der speziellen Herstellungsweise. Dafür werden die handgelesenen Trauben zunächst an der Luft getrocknet, um Aromen und Farbe zu konzentrieren, bevor sie gekeltert und vergoren werden.
Ein Pieroth Weinberater kann Sie zu diesem Produkt ausführlich beraten. Jetzt kontaktieren
Ein Pieroth Weinberater kann Sie zu diesem Produkt ausführlich beraten.
Artikelnummer: 570143
15% vol
Haben Sie Fragen zu diesem Wein?
Ein Pieroth Weinberater hilft Ihnen gerne den richtigen Wein zu finden und veranstaltet auf Wunsch auch Hausweinproben.
Der Intensio ist ein kraftvoller Wein, der breite Schultern zeigt
Seit über 300 Jahren existiert Meerendal Estate vor den Toren Kapstadts. Für den INTENSIO hat Weinmacherin Liza Goodwin mit dem italienischen Önologen Dr. Stefano Contini zusammen-gearbeitet. Ihr Ziel: mit traditionellem italienischen Winzerhandwerk einen einzigartigen und unverwechselbaren Pinotage zu schaffen. Erwachsen ist daraus ein Wein von ganz besonderem Charakter und beeindruckendem Stil.
Blauschimmelkäse ist ideal, bei Hauptgerichten empfiehlt sich knusprig gebratene Ente.
Nur etwa 30 km nordöstlich von Kapstadt beginnt bereits 1702 die Tradition des Weinguts Meerendal, als Gouverneur Willem Adriaan van der Stel, Sohn des Constantia-Gründers Simon van der Stel, das damals zwar fruchtbare aber noch kaum genutzte Land an Jan Meerland übergab. Als dieser 1706 auf hoher See starb, nahm sich seine Witwe Christina Stans des Weinbaus an und hatte zehn Jahre später bereits 60.000 Reben kultiviert. Nach und nach wurden immer mehr Weizenfelder mit Reben bepflanzt. Noch heute hält man an der damals bevorzugten Weinbaumethode, der sogenannten Buscherziehung fest, bei der die Anordnung der Rebstöcke in gleichmässigen Reihen gewährleistet, dass der verfügbare Boden bestmöglich genutzt wird. Durch ihre niedrige Höhe erreicht die Sonneneinstrahlung alle Rebstöcke in gleicher Weise und mit der gleichen Intensität, ohne dass diese sich gegenseitig beschatten.
Südafrika
2022
W.O. South Africa
15% vol
10,4 g/l
6,1 g/l
Western Cape
Zimmertemperatur
enthält Sulfite
75 cl